"...The morninmg before the Feast of Epiphany, the people of Moscow took chalk and marked their doors and windows with crosses, lest the devils conjured out of water should fly next day into their homes..."
Dorothy Dunnett: The Ringed Castle, Chapter 8
18. Dezember
Die Heiligen Drei Könige - Brauchtum
![]() |
Jan STEEN, Das Bohnenfest, 1668, Staatliche Museen, Kassel |
Der Heischebrauch des Sternsingens wurde früher genutzt, um sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot zu verdienen. Die Mitwirkenden führten ein Singspiel auf, das mit Segenssprüchen für die Hausbewohner endete und das biblische Ereignis nachspielte.
Heute ziehen Kinder von Haus zu Haus und sammeln für einen wohltätigen Zweck. In katholischen Gegenden werden die Jahreszahl und die Buchstaben CMB am Türrahmen der Eingangstür angebracht. CMB ,die Initialen für Caspar, Melchior und Baltahsar stehen auch für "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus).
In Südeuropa bekommen die Kinder erst am Dreikönigstag Geschenke, im Italien bringt diese am Dreikönigsabend die Hexe Befana, (abgeleitet vom lateinischen Namen des Festes: Epiphanias)
Ein weiterer Brauch wird noch in vielen Gegenden Europas aktiv gefeiert, das Bohnenfest. In den frankophonen Gegenden Europas, in Spanien, Portugal und sogar der Schweiz bietet der Abend, der auch als 12. Nacht bezeichnet wird, Gelegenheit zu einem festlichen Mahl in der Familie an dem im Mitelalter und der Frühen Neuzeit auch die Dienstboten teilnahmen.
Dazu wird der Dreikönigskuchen aufgetischt, in dem eine Bohne oder ein kleines Porzellanfigürchen versteckt ist. Der Kuchen wird unter allen aufgeteilt. Wer das Stück mit der Bohne bekommt, wird Bohnenkönig. Er wählt sich einen Hofstaat und gibt für diesen Abend den Ton an. Vor allem durfte er eine Krone tragen, wie es Gemälde des 17. Jahrhunderts zeigen. Sobald er zum Glas griff, riefen alle Gäste: "Der König trinkt!" und tranken mit.
Dieses Reich auf Zeit des närrischen Bohnenkönigs mit seinem unechten Hofstaat und den leiblichen Genüssen leitet die Karnevalszeit ein.